Das Programm Girls Tech ist das Informations- und Kommunikationstechnologien- Programm (ICT) von TuaRes für alle Mädchen nach der Grundschule. Als Teil des Dachprogramms „Skills for the Future“ (Fähigkeiten für die Zukunft) zielt Girls Tech darauf ab, nicht nur die Grundlagen der Computerbenutzung zu vermitteln, sondern auch Kompetenzen in Bezug auf die Durchführung von Online-Recherchen zu entwickeln. Zudem soll die Fähigkeit Nachrichtenquellen kritisch zu bewerten, die persönliche Datenverwaltung und die Förderung der Kreativität durch die Einführung in die Informatik vermittelt werden. Im Jahr 2020 berichtete Le Monde, dass nur 21 % der Burkinabè Zugang zum Internet haben, und dies fast ausschließlich in städtischen Gebieten.1 Trotz der Bemühungen der Regierung sind ICT-Lehrpläne für Schüler nicht weit verbreitet. UNICEF schrieb 2018, dass die Herausforderungen für die ICT-Bildung in Burkina Faso in der schwachen Infrastruktur, den geringen Wartungskapazitäten und den unzureichenden Mitteln für die Anschaffung der notwendigen Geräte liegen.2 Die Regierung erkennt den Bedarf an und ist begeistert von den Möglichkeiten, die digitale Lösungen bieten, aber bisher bleibt die Mehrheit der Schüler zurück.3
Mit der zunehmenden weltweiten Verbreitung von Smartphones und Tablets haben mehr Menschen Zugang zur digitalen Welt. Heute sind Milliarden von Menschen mit Lösungen wie Facebook Zero oder Orange Money über soziale Medien oder Online-Banking verbunden, sogar auf Mobiltelefonen (oder sogenannten „dummen“ Telefonen). Es besteht jedoch nach wie vor die Gefahr, dass sowohl neue als auch erfahrene Nutzer Opfer von Internetkriminalität, Mobbing und Einschüchterung oder irreführenden Nachrichtenkampagnen werden. Da immer mehr Menschen vernetzt sind und immer mehr Digital Natives die Schulen durchlaufen, müssen die derzeitigen Bildungssysteme und Schulungen an die neue Normalität angepasst werden.
Diese Tatsache hat zahlreiche führende Technologieunternehmen, Regierungen und Einrichtungen wie die Europäische Union dazu veranlasst, Kompetenzrahmen für die Bürger zu entwickeln. Diese Rahmenwerke zielen darauf ab, die Sicherheit der Nutzer (insbesondere junger Menschen) zu schützen und sie dabei zu unterstützen, sicher, effektiv, kritisch und verantwortungsbewusst an der digitalen Welt teilzunehmen.4
Die Girls-Tech-Kurse stützen sich auf zahlreiche internationale Kompetenzrahmen, um einen unterhaltsamen, interaktiven Unterricht mit Aktivitäten zu gestalten, die von der Dokumentenverwaltung bis hin zu den Grundlagen des Programmierens und Webdesigns reichen. Mit Hilfe von Plattformen wie Code.org und der W3 Academy sind die fortgeschrittenen Girls-Tech-Kurse international ausgerichtet und sowohl für das Online- als auch für das Offline-Lernen geeignet.
Als Teil des Dachprogramms "Skills for the Future" (Fähigkeiten für die Zukunft) zielt Girls Tech darauf ab, nicht nur die Grundlagen der Computerbenutzung zu vermitteln, sondern auch Kompetenzen in Bezug auf die Durchführung von Online-Recherchen zu entwickeln. Zudem soll die Fähigkeit Nachrichtenquellen kritisch zu bewerten, die persönliche Datenverwaltung und die Förderung der Kreativität durch die Einführung in die Informatik vermittelt werden.
Zuletzt aktualisiert im August 2021