Über Uns
Main Menu
Kontakt
TuaRes Stiftung
Türkenstr. 16
80333 München
+49 89 904 1012 20
office@tuares.org
TuaRes arbeitet mit staatlichen und privaten Schulen in Burkina Faso und Benin zusammen. Wir bauen keine eigenen Schulen. Die Partnerschaften mit den existierenden Schulen tragen dazu bei, die Zusammenarbeit mit den Eltern zu stärken, Kompetenzen aufzubauen und unsere Wirkung zu verbessern.
Unsere Programme sind in zwei Kategorien unterteilt:
Unterstützung während der schulischen Laufbahn und Unterstützung nach dem Schulabschluss.
Finanzielle und materielle Unterstützung: Schulgeld, ein tägliches Mittagessen in der Kantine, Schulmaterial, Hygieneartikel und Solarlampen.
Psychosoziale Unterstützung: An jedem unserer Projektstandorte ist eine ausgebildete Sozialarbeiterin tätig, die die Mädchen täglich betreut und unterstützt.
Gezielter Nachhilfeunterricht: In unseren Nachmittgskursen erhalten die Mädchen die individuelle Betreuung, um das im Unterricht Erlernte zu vertiefen.
Sensibilisierungsmaßnahmen: Die Themen reichen von effektiver Kommunikation, richtiger Hygiene, Aufklärung über sexuellen Missbrauch bis hin zu Sexualkundeunterricht.
Lesen und Erkunden: In unseren Bibliotheken vor Ort gibt es regelmäßige, gemeinsame Leseaktivitäten sowie Ausleihmöglichkeiten für Bücher. An jedem unserer Standorte gibt es außerdem Lernspiele und einen Computerraum mit entsprechenden Öffnungszeiten.
Augenuntersuchungen: Alle neuen TuaRes-Mädchen werden einer Augenuntersuchung unterzogen. So stellen wir sicher, dass keine Sehstörungen vorliegen, die die Mädchen beim Lernen behindern.
Notfall-Fond: Für schwerere Krankheiten haben wir einen Notfall-Fond eingerichtet, der es uns ermöglicht, finanzielle Unterstützung zu leisten, wenn die Eltern sich keine Behandlung leisten können.
Girls Tech: Unser Programm zur Vermittlung von Computerkenntnissen ist verbunden mit dem Ziel, die TuaRes-Mädchen digital fit zu machen. Die Schwerpunkte sind dabei der Umgang mit dem Computer sowie mit Recherche-Tools und die damit verbundene Online-Sicherheit. Außerdem lernen die Mädchen Grundlagen zur Programmierung und Entwicklung von Computerprogrammen. Erfahren Sie mehr.
Sunshine: Englischunterricht findet auch regulär an den Schulen statt, jedoch in viel zu großen Klassen und ohne praktische Übungen. In unserem Sunshine-Unterricht fokussieren wir uns auf die englische Kommunikation, d.h. auf das interaktive Sprechen und Verstehen. Gleichzeitig wird die englischsprachige Welt vorgestellt. Erfahren Sie mehr.
Camp Yennenga: Das Sommercamp ist für diejenigen Mädchen, die im Schuljahr die besten Noten erzielt haben. Ziel des Camps ist es, sowohl die praktischen Fähigkeiten als auch das Selbstwertgefühl der Mädchen zu fördern. In den letzten beiden Jahren fand das Camp unter dem Thema „Science“ statt.
Themenwochen: Im Laufe des Schuljahres werden Themenwochen organisiert. Beispiele sind unsere „Science Week“, unsere Literaturwoche und die sogenannte Orientierungswoche, die als Hilfe für die Berufswahl dient.
Berufsberatung: Schulabgänger erhalten außerdem eine individuelle Berufsberatung, bevor sie sich für ihr Studienfach oder ihren zukünftigen Beruf entscheiden.
„Excellence“-Programm Dieses Programm ermöglicht es begabten TuaRes-Mädchen, eine akademische Laufbahn an einer Universität einzuschlagen. Voraussetzung sind ein überdurchschnittliche Noten und gute Prüfungsergebnisse.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Erfahren Sie mehr über das Programm zur Förderung der digitalen Kompetenz.
Ehemalige Sunshine-Schülerin und neue Sunshine-Lehrerin
Berufsschulprogramm:
Die Schüler, die sich für diesen Weg entscheiden, legen sich auf ein Berufsbild fest und nehmen an einem einjährigen Programm mit theoretischem Unterricht und einem zweimonatigen Praktikum teil.
Im Anschluss an das Praktikum führt der Weg direkt in ein festes Arbeitsverhältnis.
Technische Schule:
Das Programm ist für Schüler gedacht, die in der Schule gute Leistungen erbringen und eine technische Ausbildung anstreben.
Das vierjährige Programm besteht sowohl aus theoretischen als auch praktischen Unterrichtsblöcken.
VSLA-Gruppen:
TuaRes organisiert und schult Nachbarschaftsgruppen im Sparen nach der Methode der Villages Savings and Loans Association. Dies sind einkommensgenerierende Maßnahmen für Eltern. Erfahren Sie mehr.
Micro-Business-Training:
Die Eltern werden darin geschult, wie man ein kleines Unternehmen gründet und erfolgreich führt.
Dr.-Anja-Hermes-Stipendium:
Jedes Jahr können sich besonders begabte TuaRes-Absolventinnen für das Dr.-Anja-Hermes-Stipendium bewerben, das die Studiengebühren abdeckt und während des Bachelor-Studiums ein monatliches Einkommen gewährt.
Lesen Sie mehr über den Einfluss der TuaRes-Spargruppen in Burkina Faso
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
TuaRes Stiftung
Türkenstr. 16
80333 München
+49 89 904 1012 20
office@tuares.org